Erich Heckel (1883–1970)
Landschaft bei Dresden, 1910
Öl auf Leinwand
66,5 x 78,5 cm
Standort
Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
1949 erworben durch das Land Berlin
Ankaufspreis: 1.200 DM
Abweichende Titel
Landschaft in Dresden; Landschaft (bei Dresden)
Bezeichnung Vorderseite / Sichtfläche
unten links: EH 10
Inventarnummern
Staatliche Museen zu Berlin: B 30
Inventar Land Berlin: 30
Weitere Nummern: 6/20
Werkverzeichnis-Nummer
Vogt WV 1910/23
um 1922 „Knapp, Halle“,L6 vermutlich Hans Knapp L8
1948 Kunstausstellung Gerstenberger, Chemnitz Q12
wohl 1948 bis 1949 Privatbesitz Q3 Q15 Q16
1949 Galerie Franz, Berlin Q1 Q2 Q11 Q15 Q16
1949 bis 1968 Galerie des 20. Jahrhunderts, Berlin, erworben bei der Galerie Franz Q1
seit 1968 als Dauerleihgabe des Landes Berlin in der Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Als nachfolgenden Besitzer benennt das Werkverzeichnis „Knapp, Halle“.L6 Die halleschen Adressbücher verzeichnen 1911 in Verbindung mit einer Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei unter dem Namen „Knapp“ zwei Personen mit den Vornamen Hans und Wilhelm.Q13 1940 ist unter derselben Adresse am Mühlweg 19 noch Karl Knapp als drittes Mitglied der Verlegerfamilie zu finden. Der Knapp-Verlag war 1839 in Halle begründet worden. Schwerpunkte der Verlagsproduktion waren zunächst Baugewerbe und Theologie, 1881 orientierte sich das Unternehmen unter der Leitung von Wilhelm Georg Knapp (1840–1908) neu auf den Bereich der Fotografie. 1901 übernahm die Leitung der sich zunehmend als Fotoverlag etablierenden Firma das Brüderpaar Karl sen. (1867–1921) und Hans Knapp (1875–1962), dem 1921 in nächster Familiengeneration Karl jun. (1889–1977) und Wilhelm Knapp (1894–1958) nachfolgten.L7
Da Karl Knapp jun. seit 1933 NSDAP-Mitglied war und er zudem 1938 als „Ehrengabe“ einen Band über Adolf Hitlers Leibfotograf Heinrich Hoffmann herausgebracht hatte, wurde das Unternehmen nach dem Zweiten Weltkrieg zunächst konfisziert. Durch gute Auslandsbeziehungen konnten sich die Firmeninhaber jedoch bald dem Verdacht nationalsozialistischer Tendenzen entziehen.Q7 1947 erhielt der Verlag von der sowjetischen Militärverwaltung eine Lizenz zur Produktion von Büchern über Fotografie, Kinematografie und Reproduktionstechnik. Karl Knapp zog 1951 nach Düsseldorf, um in Westdeutschland einen Parallelverlag für Fotografie und Braunkohle zu eröffnen, während der Betrieb in Halle ab 1953 unter dem Namen VEB Wilhelm Knapp Verlag Halle, ab 1957 als VEB Fotokinoverlag Halle weiterlief. Die Verlagstätigkeit in Halle wurde mit Heft 3/1991 der Zeitschrift „Fotografie“ eingestellt (freundliche Mitteilung von Roland Kuhne, Stadtarchiv Halle, 28.6.2011).L7 Der Düsseldorfer Verlag ging 1972 im Droste Verlag auf (freundliche Mitteilung von Manfred Lotsch, Verlagsleiter a. D., 14.7.2011).
Als Kunstsammler trat in der Familie Knapp vor allem Hans Knapp hervor (freundliche Mitteilung von Hans Geißler, Nachlass Erich Heckel, 14.6.2011). Er ist von 1936 bis 1943 mit seiner Privatanschrift Hoher Weg 2 in den Mitgliederlisten des halleschen Kunstvereins als Kassenwart verzeichnet (freundliche Mitteilung von Roland Kuhne, Stadtarchiv Halle, 26.7.2011). Schon 1930 fand er unter derselben Adresse Eingang in Joachim Sterns Sammlerverzeichnis „Maecenas“, das ihn als Sammler von frühen Kupferstichen, Handzeichnungen und Aquarellen benennt.L8
Hans Knapp schrieb im Juli 1949 dem Fotohistoriker Erich Stenger: „Ich wohne noch in meinem Hause, das relativ wenig Kriegsschaden gehabt hat; aber das ganze Haus ist voll Menschen, auch Flüchtlingen, sodass ich äusserst im Wohnraum beschränkt bin. […] Ich habe meine alten Studienfächer wieder angenommen, beschäftige mich mit Kunst und Literatur […]. An alles, was man verloren hat, darf man schon garnicht denken.“Q17 Hans Knapp, der 1949 als Kriegsversehrter aus dem Verlagsgeschäft ausgestiegen war und sich in finanziellen Nöten befand (freundlicher Hinweis von Miriam Halwani, 18.7.2011), könnte derjenige gewesen sein, der die „Landschaft bei Dresden“ 1948 an Wilhelm Grosshennig, damals noch Geschäftsführer der Chemnitzer „Kunstausstellung Gerstenberger“, zum Verkauf übergab. In jenem Jahr nämlich bot Grosshennig das Gemälde Paul Ortwin Rave für die Nationalgalerie an: „Weiter ist noch zu haben: […] vielleicht auch Erich Heckel, ein sehr bedeutendes Frühwerk aus dem Jahre 1910, Mann auf einer Brücke in einer Landschaft mit 3 Häusern in goldgelbem Ton und Baumgruppe in dämonischer Kraft ähnlich Munch.“Q12 Rave jedoch entschied sich gegen den Kauf.
Ein knappes Jahr später fand sich das Gemälde in der Berliner Galerie Franz wieder.Q1 Q2 Q11 Q15 Q16 Höchstwahrscheinlich entdeckte es Jannasch in der Ausstellung „Querschnitt durch die Moderne Malerei“, die im Sommer 1949 dort ausgerichtet wurde. Der „Telegraf“ lobte in einer Ausstellungsbesprechung: „Fast ein kleines Kronprinzenpalais, das ja einst die Gegenwart barg und sie auf dem Scheiterhaufen der ‚Entartung‘ verlor – der unerfüllbare Wunsch wird wach nach einem sagenhaften Mäzen, der dies alles hier der Nationalgalerie übergebe. Vorausgesetzt, daß überhaupt die jetzigen Besitzer von ihren so sorgsam gehüteten Schätzen sich trennten.“Q15 „Der Abend“ rezensierte deutlich verhaltener, konkretisierte jedoch am Rande hinsichtlich der Leihgeber: „Aus dem Zufallsbesitz Berliner Privatsammler läßt sich keine systematische Übersicht über die bildende Kunst der Gegenwart zusammenbringen.“Q16
Wer zu diesem Zeitpunkt Eigentümer des Heckel-Bildes war, ist bislang nicht rekonstruierbar. Sollte es aus einer der Berliner Privatsammlungen stammen, die „Der Abend“ beiläufig erwähnt, ist von einem weiteren, bislang unbekannten Zwischenbesitzer auszugehen, der das Bild zuvor 1948 in Chemnitz erworben und nach Berlin gebracht hatte. Auch Jannasch schien sich nicht über den Vorbesitzer des Werkes im Klaren zu sein, als er es im Juli 1949 in den Bestand der Galerie des 20. Jahrhunderts aufnahm. Auf Siddi Heckels Bitte um Informationen zur Provenienz zweier Gemälde ihres Mannes, der „Landschaft bei Dresden“ und der „Beiden Schwestern“ (Inv.-Nr. 31), konnte Jannasch 1961 nur antworten: „Leider kann ich nichts Näheres über die Herkunft der beiden Gemälde sagen, denn beide wurden aus dem Kunsthandel 1949 erworben.“Q4
Recherche: HS | Text: HS
Rückseitenbild: Ölskizze mit Akt vor Spiegel, um 1909
Außenrahmen oben rechts: Aufkleber Musée d’art moderne, Paris 1992
Keilrahmen oben links, Aufkleber der Galerie des 20. Jahrhunderts mit Inv.-Nr.: 6/20
Keilrahmen oben links, Nummernetikett: 9
Keilrahmen oben Mitte links, Etikett: 128 [mit Resten des Schriftzugs:] Die aufbewahrten Gegenstände [… Fehlstelle] nur gegen diesen Schein ver[… Fehlstelle]
Keilrahmen oben Mitte, Etikett: Fritz Gurlitt / Hofkunsthandlung / Berlin W 35, Potsdamer Str. 113 / Nr. 1294
Keilrahmen oben Mitte rechts: Aufkleber Haus der Kunst München
Keilrahmen oben rechts, Kreide, weiß: L12 [?]
Keilrahmen oben rechts: teils abgelöstes Etikett
Keilrahmen rechts oben, Inschrift: Alte [unleserlich] mit Altem
Keilrahmen unten Mitte: Aufkleber der Ausstellung „Triumph der Farbe“ 1959
Keilrahmen links oben, Kreide, weiß: K 12
Q1 Inventarverzeichnis für Kunstwerke Berlins in der Nationalgalerie B 3000/306 [Inventar der Galerie des 20. Jahrhunderts (West)], 2 Bde., 1949–1982, Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten, Berlin, Eintrag vom 8.7.1949
Q2 Protokoll der Sitzung der Ankaufskommission für Kunstwerke des Magistrats von Gross-Berlin am 8.7.1949, Landesarchiv Berlin, B Rep. 014-1446
Q3 Brief Erich Heckel an Adolf Jannasch, 3.5.1953, Archiv Berlinische Galerie, DE BG Gal04-0800-01-129
Q4 Brief Adolf Jannasch an Siddi Heckel, 27.12.1961, Archiv Berlinische Galerie, DE BG Gal 03-0403-01-057 bis -060
Q5 Brief Adolf Jannasch an die Galerie Franz [Ankaufsbestätigung], 9.7.1949, Landesarchiv Berlin, B Rep. 014-1445
Q6 Liste Platten – Kasten I, Galerie A–K, 25.7.1957, Archiv Berlinische Galerie, DE BG Gal 02-0204-02-040.1 bis -040.3, Nr. 26
Q7 Protokoll der Ankaufskommission der Galerie des 20. Jahrhunderts, 9.7.1949, Landesarchiv Berlin, B Rep. 014-1446
Q8 Zahlungsanweisung an die Galerie Franz, 5.10.1949, Landesarchiv Berlin, B Rep. 014- 1446
Q9 Protokoll der Ankaufskommission der Galerie des 20. Jahrhunderts, 23.8.1950, Landesarchiv Berlin, B Rep. 014-1446
Q10 Lieferschein der Galerie Franz, 24.6.1949, Landesarchiv Berlin, B Rep. 014-1732
Q11 Nachweisaufstellung der Zahlungsempfänger 1949 bis 1951, 27.4.1951, Landesarchiv Berlin, B Rep. 014-1446
Q12 Angebot der Kunstausstellung Gerstenberger (Wilhelm Grosshennig) an Paul Ortwin Rave, 7.10.1948, Staatliche Museen zu Berlin, Zentralarchiv, II A/NG 0014, Bl. 128 v.
Q13 Adreßbuch für Halle a. S. und Umgebung, 1911, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, S. 116
Q14 Hallesches Adreßbuch mit Umgebung für das Jahr 1940, Halle (Saale) 1940 (95. Ausgabe), Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, S. 171
Q15 F. A. Dargel, Und nun die Ahnherren, in: Telegraf, Berlin, 14.7.1949, Staatliche Museen zu Berlin, Zentralarchiv, V/Sammlung zu Galerien, Berlin, Galerie Franz
Q16 Blick über die Grenzen, in: Der Abend, Berlin, 13.7.1949, Staatliche Museen zu Berlin, Zentralarchiv, V/Sammlung zu Galerien, Berlin, Galerie Franz
Q17 Brief Hans Knapp an Erich Stenger, 9.7.1949, Agfa Fotohistorama, Museum Ludwig, Köln
L1 Die Galerie des 20. Jahrhunderts. Katalog, hrsg. vom Senator für Volksbildung, Berlin 1953, Nr. 25
L2 Die Galerie des 20. Jahrhunderts. Katalog, hrsg. vom Senator für Volksbildung, Berlin 1958, Nr. 68
L3 Die Galerie des 20. Jahrhunderts. Katalog, hrsg. vom Senator für Volksbildung, Berlin 1960, Nr. 68
L4 Die Galerie des 20. Jahrhunderts. Katalog, hrsg. vom Senator für Volksbildung, Berlin 1963, Nr. 83
L5 Verzeichnis der Vereinigten Kunstsammlungen: Nationalgalerie (Preußischer Kulturbesitz) und Galerie des 20. Jahrhunderts (Land Berlin), hrsg. von den Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1968, S. 90
L6 Paul Vogt, Erich Heckel, Recklinghausen 1964, Nr. 1920/23
L7 Mariam Halwani, Fotografie lesen. Zur Geschichte des Wilhelm Knapp Verlags, in: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie 110/2008, S. 23–34
L8 Joachim Stern (Hrsg.), Maecenas, 1. Teil: Mittel-, Nord und Osteuropa, Berlin 1930 (2. Aufl.), S. 62