Alfred Partikel (1888–1945)
Ostseeküste, 1932/33
Aquarell und Tusche auf Papier
Blattmaß 26,3 x 39,5 cm
Standort
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin
Zwischen 1949 und 1968 erworben durch das Land Berlin
Abweichende Titel
Ostsee-Landschaft
Bezeichnung Vorderseite / Sichtfläche
unten rechts, Monogramm: 19 AP 33
Inventarnummern
Staatliche Museen zu Berlin: 370/W
Inventar Land Berlin: 370 W
1968 bis 1986 als Dauerleihgabe des Landes Berlin in der Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Sammlung der Zeichnungen) Q5
seit 1986 (mit Übergabe der Sammlung der Zeichnungen) als Dauerleihgabe des Landes Berlin im Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Partikel schuf zahlreiche Aquarelle und Zeichnungen mit Ansichten der Ostseelandschaft, die seine Kunst inspirierte. Die Provenienz dieses Blattes aus der Galerie des 20. Jahrhunderts, das der Künstler auf 1933 datierte und mit seinem Monogramm versah, ist bislang nicht rekonstruierbar. Weder lässt es sich auf Ausstellungen oder Auktionen nachweisen noch war es den Nachkommen des Künstlers bekannt (freundliche Mitteilung vom 17.12.2012).
Der in Ostpreußen geborene Landschaftsmaler Alfred Partikel hatte 1919, nach Ableistung seines Wehrdienstes im Ersten Weltkrieg, den mecklenburgischen Künstlerort Ahrenshoop an der Ostseeküste als Arbeitsort gewählt. 1929 wurde er als Professor an die Kunstakademie Königsberg berufen. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg – 1944 war er zum Volkssturm eingezogen worden – verschwand er auf mysteriöse Weise in Ahrenshoop, wohin er im Februar 1945 von der ostpreußischen Front aus geflohen war. Seine Leiche wurde nie gefunden. Partikels Frau Dorothea stellte mit Unterstützung eines Rechtsanwalts Schönewolf noch 1961 Nachforschungen nach dem Schicksal ihres Ehemanns an. Am 6. Januar 1962 schrieb ihr der Rechtsanwalt: „Eine Verbleibsanfrage an das Sowjetische Rote Kreuz oder an das oberste sowjetische Militärgericht dürfte keine Aussicht auf Erfolg haben, weil nicht einmal feststeht, ob Ihr Ehemann sich in Haft befunden hat oder durch den Beschluß der Sowjets getötet worden ist. Für eine Verbleibsanfrage beim sowjetischen Roten Kreuz müßte mindestens ein Lagerort angegeben werden können, in dem sich ihr Ehemann zu irgendeinem Zeitpunkt in der UDSSR befunden hat.“Q7
Recherche: HS | Text: CT
unbezeichnet
Q1 Liste der Zeichnungen und Aquarelle, die am 5.6.1968 aus dem Bestand der Galerie des 20. Jahrhunderts an die Stiftung Preußischer Kulturbesitz übergeben wurden, o. D., Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie, 370/W
Q2 Liste der Zeichnungen und Aquarelle aus der ehemaligen Galerie des 20. Jahrhunderts, die 1986 aus dem Bestand der Neuen Nationalgalerie (Sammlung der Zeichnungen) an das Kupferstichkabinett (West) übergeben wurden, o. D., Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie, 370/W
Q3 Liste „In der Galerie befindliche Bilder aus B 3000/301 (Wandschmuck)“, 1959, Archiv Berlinische Galerie, DE BG Gal 04-0300-00-006.2
Q4 Übergabeliste Kästen Graphik an die Nationalgalerie, 1968, Kasten B 10, Archiv Berlinische Galerie, DE BG Gal 11-0201-00-049
Q5 Bestandsliste Sammlung der Zeichnungen, 1985/86, Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie
Q6 Werkfotografie mit rückseitiger Beschriftung, Staatliche Museen zu Berlin, Zentralarchiv, V/Sammlung Künstler: Partikel, Alfred
Q7 Brief Rechtsanwalt Schönewolf an Dorothea Partikel, 6.1.1961, Deutsches Kunstarchiv Nürnberg, NL Partikel, Alfred, Brief-Box o. Signatur