Die Galerie des 20. Jahrhunderts in West-Berlin
Ein Provenienzforschungsprojekt


Einführung Kunsthandel A–Z

Stuttgarter Kunstkabinett, Stuttgart/Campione d’Italia

Zwischen 1947 und 1962 fanden im Stuttgarter Kunstkabinett 37 Versteigerungen mit Kunst der klassischen Moderne statt. Roman Norbert Ketterer war einer der erfolgreichsten Auktionatoren der Zeit. 1962 beendete Ketterer das Auktionsgeschäft und zog als Galerist nach Campione d’Italia. Dort kooperierte er mit seiner Tochter Ingeborg Henze-Ketterer und deren Ehemann Wolfgang Henze. Seit 1993 befindet sich die Galerie Henze und Ketterer in Wichtrach bei Bern, mit einer Zweigstelle in Riehen bei Basel.

Ab 1954 war Ketterer zudem Nachlassverwalter für das Werk von Ernst Ludwig Kirchner.

1966 wurde das Gemälde „Frauenbildnis“ von Erich Heckel aus der Sammlung Ketterer an die Galerie des 20. Jahrhunderts verkauft, 1974 folgte das Gemälde „Selbstbildnis vor der Staffelei“ von Karl Hofer aus der Galerie Roman Norbert Ketterer, das für das Land Berlin erworben wurde.

In den Provenienzen der Gemälde „Badende Frauen (Aktkomposition II)“ von Franz Marc, „Kauernder Akt“ von Karl Schmidt-Rottluff und „Bild mit Weiß“ von Fritz Winter ist Ketterer ebenfalls verzeichnet.

Quellen

komplette Serie von Auktionskatalogen in der Staatsgalerie Stuttgart

Roman Norbert Ketterer und Gerd Presler (Hrsg.), Legenden am Auktionspult, München 1999

Zeitraum / Adresse / Firmierung

  • 1946 Gründung: Stuttgarter Kunstkabinett
  • 1946 bis 1950 Eberhardstraße 65, Stuttgart
  • 1950 bis 1962 Prinzenbau am Schillerplatz, Stuttgart
  • 1962 Umbenennung: Galerie Roman Norbert Ketterer
  • 1962 bis 1988 Via Marco da Campione 16, Campione d’Italia/Italien bei Lugano/Schweiz

Personen

  • Roman Norbert Ketterer (1911–2002) Gründer und Leiter von 1946 bis 1988
  • Wolfgang Ketterer (1920–2009) Bürochef, Warenbeschaffer und Auktionsprotokollant von 1950 bis 1954
  • Wilhelm Rüdiger (1908 – Anfang der 1990er-Jahre) Experte
  • Wilhelm F. Arntz (1903–1985) Experte für Kunst des 20. Jahrhunderts, von 1947 bis 1954
  • Ewald Rathke (1926-?), Mitarbeiter

Schwerpunkte

Expressionismus