Die Galerie des 20. Jahrhunderts in West-Berlin
Ein Provenienzforschungsprojekt


zurück

Aristide Maillol (1861–1944)
Schäferin, 1897

Bronze

Standort
Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin

1949 erworben durch das Land Berlin
Ankaufspreis: 1.250 DM

Weitere Werkdaten

Abweichende Titel
Frau mit Gewand

Bezeichnung Vorderseite / Sichtfläche
rechts auf der Plinthe, Monogramm: AM

Inventarnummern
Staatliche Museen zu Berlin: B 14 a
Weitere Nummern: 4/13

Foto: Kilger, Andres / CC BY-NC-SA
Provenienz
1949 bis 1968 Galerie des 20. Jahrhunderts, Berlin Q1
seit 1968 als Dauerleihgabe des Landes Berlin in der Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Zu dem Exemplar von Maillols Figur „Frau mit Gewand“ aus der Galerie des 20. Jahrhundert liegen keine Informationen über Guss und Auflage vor. Die Kleinskulptur weist weder eine Exemplarnummerierung noch einen Gussstempel auf. 1949 angekauft, gehörten Maillols Bronzestatuetten „Stehende, sich kämmend“ (Inv.-Nr. 14, im Inventarverzeichnis eingetragen als „Frau mit erhobenen Armen“) und „Frau mit Gewand“ (Inv.-Nr. 14a) zu den frühesten Erwerbungen der in West-Berlin neu gegründeten Galerie des 20. Jahrhunderts.Q1 Jedoch geben weder das Inventar noch die Erwerbungsakten Hinweise auf die Herkunft der beiden Werke.

Betrachtungen zur Provenienz dieser Bronze von Aristide Maillol führen sogleich zu Fragen der Authentizität posthumer und anderer nicht vom Künstler autorisierter Güsse. Die Zuordnung einzelner Skulpturen zu bestimmten Auflagen und Editionen ist Gegenstand aktueller Forschungen.L7

Sowohl vor als auch nach dem Zweiten Weltkrieg waren Werke Maillols in zahlreichen deutschen Museen und Privatsammlungen zu finden. Im Nachwort des Katalogs einer Maillol-Ausstellung in der Galerie Flechtheim 1928 heißt es: „Werke von Maillol befinden sich in Deutschland vor allem beim Grafen Kessler in Weimar, dann in der Nationalgalerie, der neuen Pinakothek in München, dem Albertinum in Dresden, den Museen von Bremen, Chemnitz, Essen, Frankfurt, Hamburg, Leipzig, Mannheim, Stettin.“L10 Neben Harry Graf Kessler und Karl Ernst Osthaus sind unter anderem auch Hedy Hahnloser-Bühler aus Winterthur, Iwan Abramowitsch Morosow aus Moskau, Kurt von Mutzenbacher, Eberhard von Bodenhausen, Julius Stern und Baron von Simolin als Maillol-Sammler bekannt. Sie erwarben seine Werke zumeist in den Pariser Galerien von Ambroise Vollard und Eugène Druet.L8

Recherche: HS | Text: CT

unbezeichnet

Q1 Inventarverzeichnis für Kunstwerke Berlins in der Nationalgalerie B 3000/306 [Inventar der Galerie des 20. Jahrhunderts (West)], 2 Bde., 1949–1982, Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten, Berlin, Eintrag vom 22.3.1949

Q2 Protokoll der Übergabe der Bestände der Galerie des 20. Jahrhunderts an die Stiftung Preußischer Kulturbesitz [Gemälde und Skulpturen aus den Verwaltungs- und Ausstellungsräumen der Galerie], 5.6.1968, Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie, S. 2

Q3 Liste Platten – Kasten III, Galerie M–R, Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie, Ordner B: Vereinigte Kunstsammlungen

Q4 Liste Platten – Kasten I, Galerie A–K, 25.7.1957, Archiv Berlinische Galerie, DE BG Gal 02-0204-02-040.1 bis -040.3, Nr. 46

L1 Die Galerie des 20. Jahrhunderts. Katalog, hrsg. vom Senator für Volksbildung, Berlin 1953, Nr. 13

L2 Die Galerie des 20. Jahrhunderts. Katalog, hrsg. vom Senator für Volksbildung, Berlin 1958, Nr. 219

L3 Die Galerie des 20. Jahrhunderts. Katalog, hrsg. vom Senator für Volksbildung, Berlin 1960, Nr. 243

L4 Die Galerie des 20. Jahrhunderts. Katalog, hrsg. vom Senator für Volksbildung, Berlin 1963, Nr. 288

L5 Verzeichnis der Vereinigten Kunstsammlungen: Nationalgalerie (Preußischer Kulturbesitz) und Galerie des 20. Jahrhunderts (Land Berlin), hrsg. von den Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1968, S. 354

L6 Nationalgalerie Berlin. Das XIX. Jahrhundert, Bestands-Kat. der Skulpturen, Nationalgalerie Berlin, Leipzig 2006, Nr. 510

L7 Ursel Berger, „Posthume Werkentwicklung“ am Beispiel von August Gaul, Wilhelm Lehmbruck und Aristide Maillol, in: dies. (Hrsg.), Bildhauerei im 20. Jahrhundert, Bd. 1: Ausdrucksplastik, Berlin 2002, S. 55–70, hier S. 63–69

L8 Ursel Berger, Maillols internationale Karriere. Zur Rolle der ausländischen Sammler und Förderer, in: Aristide Maillol, hrsg. von Ursel Berger und Jörg Zutter, Ausst.-Kat. Georg-Kolbe-Museum Berlin; Musée cantonale des beaux-arts Lausanne; Gerhard-Marcks-Haus Bremen; Städtische Kunsthalle Mannheim, München und New York 1996, S. 151–166

L9 Rolf Linnenkamp, Maillol redivivus oder die posthume Vermehrung seiner Originale, in: Weltkunst 17/1980, S. 2311 f.

L10 Aristide Maillol, Ausst.-Kat. Galerie Flechtheim Düsseldorf 1928