Die Galerie des 20. Jahrhunderts in West-Berlin
Ein Provenienzforschungsprojekt


zurück

Karl Hofer (1878–1955)
Grablegung, um 1913

Öl auf Leinwand
61 x 49,5 cm

Standort
Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin

1958 erworben durch das Land Berlin
Ankaufspreis: 3.600 DM

Weitere Werkdaten

Bezeichnung Vorderseite / Sichtfläche
links unten, Monogramm: CH.

Inventarnummern
Staatliche Museen zu Berlin: B 357
Inventar Land Berlin: 357
Weitere Nummern: 29/22

Werkverzeichnis-Nummer
Wohlert/Eisenbeis WV 266

Foto: Anders, Jörg P. / © VG Bild-Kunst, Bonn 2016
Provenienz
um 1910 bis 1912 im Besitz des Künstlers L5
1912 bis 1919 Theodor Reinhart, Winterthur, erworben vom Künstler im Tausch L5
1919 bis 1958 Familie Reinhart, Winterthur, zuletzt Emely Nager-Reinhart L4
1958 Anna Maria Bänninger, Berlin, Kaufvermittlung aus dem Familienbesitz Reinhart Q4
1958 bis 1968 Galerie des 20. Jahrhunderts, Berlin, erworben von Anna Maria Bänninger Q1 Q3 Q6
seit 1968 als Dauerleihgabe des Landes Berlin in der Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Zwischen Karl Hofer und der in Winterthur ansässigen Familie Reinhart bestanden enge Verbindungen. Der Schweizer Kaufmann Theodor Reinhart (1849–1919), der den Familienbetrieb der Gebrüder Volkart zu einem lukrativen internationalen Handelsunternehmen ausgebaut hatte, war ein Kunstkenner und Mäzen junger Künstler aus Deutschland und der Schweiz. Für Hofer, den er 1901 über den Karlsruher Freund Georg Meurer kennengelernt hatte, stellte Reinhart zwischen 1902 und 1919 den wichtigsten Förderer und einen „väterlichen Freund“ dar (S. 125).L7 Im Dezember 1903 schlossen beide einen „Kontrakt“, der festlegte, dass Reinhart den Künstler für fünf Jahre finanzieren und im Gegenzug jährlich alle von Hofer geschaffenen Ölbilder zur Ansicht geschickt bekommen sollte, von denen er jeweils drei (später vier) behalten dürfe (S. 73).L5 Im Jahr 1912 besaß Reinhart bereits fast drei Dutzend Gemälde Hofers, die er in seinen Wohnräumen präsentierte: „Im ganzen hängen im Rychenberg 31 und auf der Fluh 34 Bilder von Ihnen“ (S. 318).L5 Im Jahr 1917 war die Anzahl von Hofer-Werken in seinem Besitz auf 64 angestiegen (S. 39).L6.

Wie ein Briefwechsel zwischen Künstler und Sammler belegt, gelangte die Ölskizze „Grablegung“ 1912 in Theodor Reinharts Sammlung, nachdem Hofers ihn angeregt hatte, sie gegen ein älteres Bild in seinem Besitz einzutauschen: „Was Sie sonst noch zum Tausch mir senden wollen“, schrieb Reinhart am 3. Juni 1912 und führte „Skizze zur Grablegung“ auf (S. 313).L5 Am 6. Juni unterrichtete Hofer ihn über die „Jahresproduktion mit Tausch-Bildern“, denn zwei Tage zuvor habe er dem Sammler sieben Werke zugeschickt, darunter die „Skizze zur Grablegung“, die zusammen mit „Barmherziger Samariter“ und „Tropische Szene“ als Tauschbilder „für ein Bild“ vorgesehen seien (S. 315).L5

Die Ölskizze „Grablegung“, die 1958 in die Galerie des 20 Jahrhunderts gelangte, war die Vorstudie zu einem etwas größeren Gemälde gleichen Titels, an dem Hofer 1910 malte: „An der Grablegung habe ich ebenfalls gearbeitet, ohne abschließen zu können“, schrieb er im Mai 1910 an seinen Mäzen Reinhart (S. 277).L5 Als das Bild fertig war, übernahm Reinhart es, schickte es 1913 aber wieder an den Künstler zurück. Am 14. November 1913 bestätigte Hofer den Erhalt: „Danke für die so prompte Übersendung der Bilder. […] Ist es Ihnen gleich, wenn auf der Leinwand der ‚Grablegung‘ ein neues Bild erscheint, oder bestehen Sie auf Auffrischung des alten? Mir sagt das Motiv in der Form nichts mehr, ich möchte am liebsten etwas ganz Neues machen“ (S. 335).L5 Eine Woche später bestätigte Reinhart seinen Verzicht auf das Gemälde: „Wenn Ihnen eine Neugestaltung dieses Sujets nicht liegt, so nehme ich als Tausch auch ein anderes Bild.“ Er verwies darauf, dass er „die gute Ölstudie zur Grablegung“ bereits habe und als Ersatz behalten könne (S. 336).L5 Ein späterer Brief Reinharts an Hofer, vom 4. März 1918, belegt, dass der Künstler die große Version des Bildes tatsächlich vernichtete: Reinhart merkt an, „dass ich für die bereits von Ihnen zerstörten Bilder, für die ich noch keinen Ersatz erhielt, wie: […] ‚Grablegung‘ […], aus Ihrer neuen Produktion […] Arbeiten zu erwarten habe“ (S. 394).L5 Es existiert von diesem Werk Hofers also nurmehr die später für die Galerie des 20. Jahrhunderts angekaufte Ölstudie. Die in der Hofer-Literatur meist angegebene Datierung des Werks auf „um 1913“L4 muss angesichts der geschilderten Chronologie zu „um 1910“ korrigiert werden.

Theodor Reinhart hatte fünf Kinder, von denen Georg (1877–1955) und Oskar (1885–1965) ebenfalls Kunst sammelten. Nach seinem Tod 1919 blieb vor allem Oskar Reinhart ein wichtiger Ansprechpartner für Hofer, da er die Kunstsammlung des Vaters fortführte und ab den 1920er-Jahren stark ausbaute. Aus der vom Vater Theodor vererbten Sammlung erhielt die Tochter Emely (später Nager-Reinhart) die Ölskizze von Karl Hofer, die sie 1958 verkaufte. Anna Maria Bänninger, die als private Kunsthändlerin in Berlin tätig war, pflegte beruflich Kontakte in die Schweiz und stand auch mit der Familie Reinhart in Verbindung. Sie vermittelte „Grablegung“ und „Die Bocciabahn“ (Inv.-Nr. 547) aus der Familiensammlung Reinhart an die Galerie des 20. Jahrhunderts. Auch Hofers „Schlafende Menschen“ (Inv.-Nr. 505) und „Badende am Strand“ von Ernst Ludwig Kirchner (Inv.-Nr. 133), das gleichfalls aus einer Schweizer Privatsammlung stammte, kamen über Bänninger in die Galerie.

Recherche: CT | Text: CT

Keilrahmen oben links, Aufkleber mit handschriftlicher Bezeichnung: Nager
Keilrahmen oben Mitte, Aufkleber: Hofer, Komposition (Kreuzabnahme), Kat.Nr. 5, Eigentum von Frau Emely Nager-Reinhart
Keilrahmen oben rechts, Aufkleber der Karl-Hofer-Gedächtnisausstellung 1956 mit Kat.-Nr.: 22
Keilrahmen Querstrebe links, Aufkleber der Galerie des 20. Jahrhunderts mit Inv.-Nr.: 29/22; daneben Aufkleber, handschriftlich bezeichnet, mit Besitzerangabe: Familien Reinhart, Winterthur
Keilrahmen unten links, Aufkleber mit Nummer: 0170
Keilrahmen unten Mitte, runder Zollstempel: II/45

Q1 Inventarverzeichnis für Kunstwerke Berlins in der Nationalgalerie B 3000/306 [Inventar der Galerie des 20. Jahrhunderts (West)], 2 Bde., 1949–1982, Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten, Berlin, Eintrag vom 9.10.1958

Q2 Protokoll der Übergabe der Bestände der Galerie des 20. Jahrhunderts an die Stiftung Preußischer Kulturbesitz [Gemälde und Skulpturen aus den Verwaltungs- und Ausstellungsräumen der Galerie], 5.6.1968, Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie, S. 1

Q3 Protokoll der Ankaufskommission, 6.11.1959, Staatliche Museen zu Berlin, Zentralarchiv, II/VA 6754, Bl. 97

Q4 Korrespondenz zwischen Anna Maria Bänninger und Adolf Jannasch, August–November 1958, Bildakte Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie

Q5 Übersicht der Ankäufe der Galerie des 20. Jahrhunderts, Rechnungsjahr 1958/59, Archiv Berlinische Galerie, DE BG Gal 10-0302-05-394

Q6 Protokoll der Ankaufskommission, 9.10.1958, Landesarchiv Berlin, B Rep. 002-11248 und B Rep. 014-1893

L1 Die Galerie des 20. Jahrhunderts. Katalog, hrsg. vom Senator für Volksbildung, Berlin 1960, Nr. 79

L2 Die Galerie des 20. Jahrhunderts. Katalog, hrsg. vom Senator für Volksbildung, Berlin 1963, Nr. 95

L3 Verzeichnis der Vereinigten Kunstsammlungen: Nationalgalerie (Preußischer Kulturbesitz) und Galerie des 20. Jahrhunderts (Land Berlin), hrsg. von den Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1968, S. 96

L4 Karl Wohlert und Markus Eisenbeis, Karl Hofer. Werkverzeichnis der Gemälde, Bonn 2008, Nr. 266

L5 Ursula und Günter Feist, Karl Hofer – Theodor Reinhart. Maler und Mäzen. Ein Briefwechsel in Auswahl, Berlin 1989

L6 Dieter Schwarz (Hrsg.), Die Sammlung Georg Reinhart, Winterthur 1998

L7 Karl Hofer, Erinnerungen eines Malers, Berlin 1953