Lovis Corinth (1858–1925)
Porträt des Sohnes Thomas, 1921
Öl auf Leinwand
87 x 65 cm
Standort
Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
1962 erworben durch das Land Berlin
Ankaufspreis: 63.000 DM
Weitere Werkdaten
Abweichende Titel
Bildnis Sohn Thomas; Thomas als Tiroler; Bildnis des Sohnes Thomas (vor dem Walchensee)
Bezeichnung Vorderseite / Sichtfläche
unten links: LOViS / CORiNTH. / 1921
Mitte links: THO / MAS
Inventarnummern
Staatliche Museen zu Berlin: B 549
Inventar Land Berlin: 549
Weitere Nummern: 549/40
Werkverzeichnis-Nummer
Berend-Corinth 1992 WV 835

Provenienz
bis maximal September 1921 im Besitz des Künstlers
spätestens September 1921 bis 10.7.1922 Erich Goeritz, Berlin Q18
10.7.1922 bis 7.7.1937 Städtischen Kunstsammlungen Chemnitz, Schenkung von Erich Goeritz Q4 Q8 Q13 Q14 L3 L5
7.7.1937 bis 28.6.1941 Deutsches Reich/Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Berlin, als „entartet“ beschlagnahmt in den Städtischen Kunstsammlungen Chemnitz Q4 Q10 Q13 Q14 Q17
Juli 1937 bis Juni 1941 Depot Schloss Schönhausen, Berlin, Lagerung „international verwertbarer“ Kunstwerke Q11
etwa Januar bis Februar 1940 Wolfgang Gurlitt, Berlin, in Kommission übernommen vom Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda Q12
1940/41 Bernhard A. Böhmer, Güstrow, erworben vom Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda
eventuell 28.6.1941 Galerie Fischer, Luzern
„Privatbesitz“ Q6
bis 1962 Sammlung Schoene, Berlin
1962 Galerie Grosshennig, Düsseldorf Q1 Q5 Q6
1962 bis 1968 Galerie des 20. Jahrhunderts, Berlin, erworben bei der Galerie Grosshennig Q1
seit 1968 als Dauerleihgabe des Landes Berlin in der Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
spätestens September 1921 bis 10.7.1922 Erich Goeritz, Berlin Q18
10.7.1922 bis 7.7.1937 Städtischen Kunstsammlungen Chemnitz, Schenkung von Erich Goeritz Q4 Q8 Q13 Q14 L3 L5
7.7.1937 bis 28.6.1941 Deutsches Reich/Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Berlin, als „entartet“ beschlagnahmt in den Städtischen Kunstsammlungen Chemnitz Q4 Q10 Q13 Q14 Q17
Juli 1937 bis Juni 1941 Depot Schloss Schönhausen, Berlin, Lagerung „international verwertbarer“ Kunstwerke Q11
etwa Januar bis Februar 1940 Wolfgang Gurlitt, Berlin, in Kommission übernommen vom Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda Q12
1940/41 Bernhard A. Böhmer, Güstrow, erworben vom Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda
eventuell 28.6.1941 Galerie Fischer, Luzern
„Privatbesitz“ Q6
bis 1962 Sammlung Schoene, Berlin
1962 Galerie Grosshennig, Düsseldorf Q1 Q5 Q6
1962 bis 1968 Galerie des 20. Jahrhunderts, Berlin, erworben bei der Galerie Grosshennig Q1
seit 1968 als Dauerleihgabe des Landes Berlin in der Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz