Die Galerie des 20. Jahrhunderts in West-Berlin
Ein Provenienzforschungsprojekt


zurück

Ewald Vetter (1909–1981)
Käthe Kollwitz, 1935

Aquarell und Kohle auf starkem, gelblichem Karton
Blattmaß 47,2 x 38,4 cm

Standort
Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin

1950 erworben durch das Land Berlin
Ankaufspreis: 200 DM

Weitere Werkdaten

Abweichende Titel
Käthe Kollwitz; Porträt Käthe Kollwitz

Bezeichnung Vorderseite / Sichtfläche
unten links: EV. 35

Inventarnummern
Staatliche Museen zu Berlin: 14/15
Weitere Nummern: 14/15

Foto: Büttner, Wolfram / © Nachlass Ewald Vetter, 2016
Provenienz
bis 1950 im Besitz des Künstlers Q9
1950 bis 1968 Galerie des 20. Jahrhunderts, Berlin, erworben vom Künstler Q9
1968 bis 1986 als Dauerleihgabe des Landes Berlin in der Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (Sammlung der Zeichnungen) Q3 Q6
seit 1986 (mit Übergabe der Sammlung der Zeichnungen) als Dauerleihgabe des Landes Berlin im Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Im Januar 1946 zeigte das Kulturamt Berlin-Zehlendorf im Haus am Waldsee eine Gemeinschaftsausstellung mit Werken von Ewald Vetter und der kurz vor Kriegsende verstorbenen Käthe Kollwitz. Hier war auch das als „unverkäuflich“ gekennzeichnete Porträt zu sehen, das Vetter von Kollwitz 1935 gezeichnet hatte.L2 Seit jenem Jahr waren die beiden Künstler eng miteinander befreundet (freundliche Mitteilung von Wera Ostwaldt, 19.9.2011).Q8 Als Kollwitz 1943 vor dem Bombenkrieg in Berlin nach Thüringen floh, nahm Vetter für sie einige ihrer Originalgipse in seinem Atelier in Verwahrung.L1

Vetter behielt das Porträt in Gedenken an die Freundin noch bis 1950 und entschloss sich schließlich, es zusammen mit einem Ölgemälde seines Nachkriegswerks an die Galerie des 20. Jahrhunderts zu verkaufen.Q6 Q9 Adolf Jannasch hatte Vetter regelmäßig besucht, wie sich die Tochter des Künstlers erinnerte, um sich über sein aktuelles Schaffen zu informieren und bisweilen Werke für das Museum zu erwerben (freundliche Mitteilung von Wera Ostwaldt, 19.9.2011).

Recherche: HS | Text: HS

unten rechts, Bleistift: Ewald Vetter / Käthe Kollwitz

Q1 Liste der Zeichnungen und Aquarelle, die am 5.6.1968 aus dem Bestand der Galerie des 20. Jahrhunderts an die Stiftung Preußischer Kulturbesitz übergeben wurden, o. D., Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie, 14/15

Q2 Liste der Zeichnungen und Aquarelle aus der ehemaligen Galerie des 20. Jahrhunderts, die 1986 aus dem Bestand der Neuen Nationalgalerie (Sammlung der Zeichnungen) an das Kupferstichkabinett (West) übergeben wurden, o. D., Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie, B 14/15

Q3 Liste der von der Galerie des 20. Jahrhunderts übernommenen und dort befindlichen Werke aus HUA B 3000/303 (Werke lebender Künstler), 1.4.1959, Archiv Berlinische Galerie, DE BG Gal 04-0300-00-001

Q4 Karteikarte Sammlung der Zeichnungen (West), Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett

Q5 Bestandsliste Sammlung der Zeichnungen, 1985/86, Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie

Q6 Protokoll der Ankaufskommission, 20.1.1950, Landesarchiv Berlin, B Rep. 014-1446

Q7 rückseitig mit Widmung an Eberhard Hanfstaengl versehene Werkfotografie, Staatliche Museen zu Berlin, Zentralarchiv, V/Sammlung Künstler: Vetter, Ewald

Q8 Tagebucheintrag Käthe Kollwitz, Sommer 1935, publiziert in: Jutta Bohnke-Kollwitz (Hrsg.), Käthe Kollwitz. Die Tagebücher 1908–1943, Berlin 1999, S. 108, 681

Q9 Hauptverzeichnis für Kunstwerke B 3000/303, Senator für Volksbildung, Berlin, Referat Bildende Kunst [Inventar 1949–1958], Archiv Berlinische Galerie, DE BG Gal 04-0300-00-001, 14/15, lfd. Nr. 116

Q10 Biografie Ewald Vetter auf der Website der Familie Vetter, www.die-vetters.net [letzter Zugang 12.2.2016]

L1 Annette Seeler, „Weil ich für ein großes Publikum arbeiten möchte“. Zur Gusspraxis von Käthe Kollwitz und ihren Erben, in: Ursel Berger, Klaus Gallwitz und Gottlieb Leinz (Hrsg.), Posthume Güsse. Bilanz und Perspektiven, Berlin und München 2009, S. 124–137, hier S. 127

L2 Käthe Kollwitz. Ewald Vetter, Ausst.-Kat. Kulturamt Zehlendorf (Haus am Waldsee) Berlin 1946, Nr. 8